Voraussetzungen & Kostenübernahme

Mit uns können Sie Ihre Vergangenheit besprechen. Wir unterstützen Sie, Ihre Gegenwart zu sortieren und helfen Ihnen, sich neu, in Richtung Ihrer Zukunft zu orientieren. Wir sind überzeugt, dass Sie so zu Ihrer inneren Balance finden können.
Wir erwarten die Einsicht, dass eine Suchterkrankung vorliegt und die Bereitschaft, sich freiwillig in eine aktive Behandlung zu begeben.
Zu uns können kommen
- volljährige Frauen
- volljährige Frauen mit bis zu drei noch nicht schulpflichtigen Kindern
- schwangere Frauen, die im Laufe ihres Lebens eine Abhängigkeit von Suchtstoffen entwickelt haben.
Wir beziehen Zusatzdiagnosen in die Behandlung mit ein, wie z. B.
- Depressionen
- Ängste
- Traumatisierungen
- Essstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Für Ihre Behandlung benötigen wir:
- die Kostenzusage des zuständigen Leistungsträgers (Deutsche Rentenversicherung oder Krankenkasse)
- einen abgeschlossenen körperlichen Suchtmittelentzug (bei nicht abgeschlossener Entgiftung wird individuell über die Aufnahme entschieden)
- eine ärztliche Bescheinigung, dass z.Zt. keine andere Behandlung dringend notwendig ist
- Aufnahmebedingungen für Privatpatientinnen (Selbstzahler) werden auf Anfrage mitgeteilt.
Nicht aufnehmen können wir Patientinnen
- die ausschließlich von illegalen Drogen abhängig und entsprechend sozialisiert sind (z.B. bei akuter Heroinabhängigkeit)
- mit akuter Selbsttötungsgefahr
- mit akuten Psychosen
- mit schweren körperlichen Erkrankungen, die einer ständigen Pflege bedürfen.
Bei Fragen oder Unklarheiten können Sie uns gerne kontaktieren:
Aufnahme
Sobald uns eine gültige und vollständige Kostenzusage (für Sie und ggf. Ihre Kinder) eines Leistungsträgers vorliegt, vereinbaren wir mit Ihnen einen verbindlichen Aufnahmetermin.
Mit der Einladung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für Ihre Anreise und Ihren Aufenthalt benötigen. Bitte bestätigen Sie uns Ihren Aufnahmetermin schriftlich oder telefonisch bis spätestens 3 Wochen vor Aufnahmetermin.
Am Tag der Aufnahme heißen wir Sie bei uns in der Fachklinik Gut Zissendorf willkommen. Nach erfolgter medizinischer und verwaltungstechnischer Aufnahme können Sie Ihr Zimmer beziehen und eine Patin zeigt Ihnen unser schönes Zissendorf. Bei einem Gespräch mit Ihrer Bezugsbetreuerin erhalten Sie Ihren individuellen Therapieplan.
Mutter & Kind

Als eine der wenigen Kliniken gibt es in der Fachklinik Gut Zissendorf die Möglichkeit bis zu drei noch nicht schulpflichtige Kinder mitbringen zu können. Vier extra große Mutter-Kind-Apartments stehen zur Verfügung, vier weitere entstehen demnächst. Die Ausstattung ist freundlich und kindgerecht. Im Park der Klinik sind ein Spielplatz und weitläufige Grünflächen vorhanden.
Für manche Frauen ist dies die einzige Möglichkeit, eine Behandlung für sich in Anspruch zu nehmen. Manchmal sind die Kinder zuhause oder in Pflegefamilien gut aufgehoben, manchmal erscheint eine Trennung zu schmerzhaft, gehört gerade die Neustrukturierung des Alltags mit dem Kind zu den Therapiezielen.
Zu unserem Konzept gehört ein am Bedarf der Kinder orientiertes Förderungsprogramm und die Stärkung gelungener Interaktionen zwischen Müttern und Kindern.
Kinderhaus
Während der Therapiezeit werden Ihre Kinder von unserem ausgebildetem Fachpersonal qualifiziert und liebevoll betreut. Sie bekommen in einer kleinen Gruppe besondere Aufmerksamkeit und Förderung. Auch die Kinder sind von der Krankheit der Mutter betroffen. Auch für sie ist es hier ein neuer Anfang.
Unser gut ausgestaltetes, lichtdurchflutetes Kinderhaus verfügt über einen mit hellem Wintergarten.
Als Mutter haben Sie „kinderfreie“ Zeiten, so dass Sie nicht nur die Therapieangebote nutzen, sondern darüber hinaus auch persönliche Dinge erledigen können. Anschließend sind Sie wieder frei, mit Ihren Kindern gemeinsame Zeit zu erleben und zu gestalten. Zum Therapieangebot der Mutter-Kind-Behandlung gehören das Mutter-Kind-Turnen, eine Mutter-Kind-Gruppe und eine Gruppe zur Stärkung der Erziehungskompetenzen.