Therapie & Konzept

Mit uns können Sie Ihre Vergangenheit besprechen. Wir unterstützen Sie, Ihre Gegenwart zu sortieren und helfen Ihnen, sich neu in Richtung Ihrer Zukunft zu orientieren. Wir sind überzeugt, dass Sie so zu Ihrer inneren Balance finden können.

Die psychotherapeutische und suchtspezifische Behandlung findet in Gruppentherapien und Einzelgesprächen statt. Sie werden feststellen, dass Ihre Leidenserfahrungen nicht nur Sie im Einzelnen betreffen, sondern Sie diese mit anderen teilen.

Durch unser ganzheitliches Therapieangebot helfen wir Ihnen dabei, Ihren neuen Lebensentwurf zu gestalten, verloren gegangene Fähigkeiten wieder zu entdecken und neue Interessen zu entwickeln, im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe.

Wir unterstützen Sie bei der (Wieder-) Entdeckung eigener Ressourcen und der Entwicklung weiblicher Identität und Lebensfreude.

Sucht ist kein Makel, sondern eine behandelbare Erkrankung.

Sucht bedeutet die Abhängigkeit von Substanzen, kann sich aber auch auf Verhaltensweisen beziehen – muss also nicht stoffgebunden sein.

Wir behandeln stoffgebundene Süchte.

Suchtmittelkonsum stellt einen Bewältigungsversuch dar für u. a. nicht verarbeitete Verletzungen, unerfüllte Bedürfnisse oder ungelöste Konflikte.

Wir bieten Ihnen an, die Ursachen Ihrer Sucht zu erarbeiten, wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln und diese während der Therapiezeit auszuprobieren.

Um sich selbst und seine Krankheit zu verstehen, hat das therapeutische Gespräch eine zentrale Bedeutung. Jeder Lebenslauf hat seine eigenen „Knoten“, die man entwirren muss. Man trifft auf Wunden, die noch nicht verheilt sind, Einsamkeit, innere Leere, Ängste, aber auch vergessene Fähigkeiten und Kräfte.

 

Therapieangebote

Mit folgenden Therapieangeboten können wir Ihnen dabei helfen, sich selbst und Ihre Krankheit zu verstehen:

  • Sucht und Psychotherapie: Gruppen- und Einzeltherapie tiefenpsychologisch orientiert
  • Ergo- und Arbeitstherapie: entsprechend der beruflichen Orientierung in der Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter (BORA)
  • Kunsttherapie (indikationsbezogen)
  • Angehörigengespräche
  • medizinische Versorgung (mit wöchentlichen Visiten/Sprechstunden)
  • Pflegerische Betreuung 24 Std. am Tag

 

  • Sozialberatung
  • Sportangebote
  • Indikationsgruppen
  • Entspannungsangebote
  • Angebote zur Freizeitgestaltung
  • Vorträge, Seminare und Informationsveranstaltungen zur Gesundheitsförderung
  • Ernährungsberatung, Lehrküche

Im Therapieplan finden Sie einen Übersichts-Wochenplan unseres Therapieangebotes.

Die Psychotherapie

Gruppen- und Einzeltherapie

Konflikte beim Namen nennen

Frauenspezifische Themen

Neue Handlungsmöglichkeiten

Das Kernstück unserer Behandlung

Die Psychotherapie stellt das Kernstück unserer Behandlung dar. Um sich für ein suchtmittelfreies Leben zu entscheiden und diese Entscheidung im Alltag dauerhaft umsetzen zu können, ist es wichtig zu sehen, welche Faktoren und Bedingungen dazu geführt haben, dass eine Sucht entstanden ist. Genauso wichtig ist es zu erkennen, was Sie verändern wollen und müssen, um Ihre Neuentscheidung in der Realität zu leben.

Um sich selbst und seine Krankheit zu verstehen, hat das therapeutische Gespräch eine zentrale Bedeutung. Jeder Lebenslauf hat seine eigenen „Knoten“, die man entwirren muss. Man trifft auf Wunden, die noch nicht verheilt sind, Einsamkeit, innere Leere, Ängste, aber auch vergessene Fähigkeiten und Kräfte.

Die Gruppentherapie und die Einzelgespräche ermöglichen die Auseinandersetzung mit schmerzhaften Themen, die Entdeckung der eigenen Ressourcen und die Neuausrichtung auf ein suchtmittelfreies Leben.

Die Frauen entdecken oft Ähnlichkeiten in ihren Erfahrungen und Reaktionsweisen und können mit Hilfe unseres therapeutischen Fachpersonals ihre individuelle Geschichte und ihre Therapieziele bearbeiten.

Wir entwickeln Perspektiven, sprechen aber auch Rückfallgefahren offen an. Die Rückfallprophylaxe ist im Therapieplan fest verankert.

Jede Frau wird hier sehr individuell gesehen und ihre persönlichen Ressourcen werden berücksichtigt. Zusammen können wir Wege für die Zukunft suchen.

Ganzheitlicher Ansatz

Wir röntgen nicht den Arm, wir gipsen nicht das Bein. Suchterkrankungen sind komplex und dementsprechend vielschichtig ist ihre Behandlung. Die Ganzheitsmedizin betrachtet den Menschen als leiblich-seelisch-geistige Einheit.

Jede Patientin nehmen wir als individuelle Persönlichkeit mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Stärken wahr. Und deshalb beinhaltet unser Angebot medizinische und psychotherapeutische Behandlungen, ebenso wie Sport und Körperarbeit, kreatives und künstlerisches Gestalten, Überprüfung der Arbeitsfähigkeiten, Arbeitstherapie, Sozialberatung, realitätsorientierte Verhaltensübungen sowie Methoden der Entspannung und der Meditation. 

Alle Patientinnen durchlaufen zu Beginn der Therapie eine intensive Aufnahmephase mit einer diagnostisch und zielorientierten Abklärung in allen Bereichen. Darauf aufbauend wird die Behandlung medizinisch und psychotherapeutisch individuell ausgerichtet. Wir legen großen Wert auf die Zusammenarbeit der einzelnen Disziplinen, da eine erfolgreiche Therapie alle relevanten Lebensbereiche umfassen muss.

Sucht & Trauma

Anerkennung der Erkrankung

Persönliche Geschichte

Aufzeigen von Wegen

Die Biografien suchtkranker Frauen sind sehr häufig von traumatischen Erfahrungen geprägt.

Die Zusammenhänge zwischen diesen Erfahrungen und der Entstehung und/oder dem Verlauf einer Suchtentwicklung sind von ernstzunehmender Bedeutung.

Wir wollen Ihnen helfen, sich im Umgang mit diesen Erfahrungen und den daraus resultierenden Folgen zu stabilisieren und bieten Ihnen ein Behandlungsmodul: Sucht und Trauma, bestehend aus Stabilisierungsgruppe, Kunsttherapie Trauma und bei Bedarf EMDR für traumatisierte Patientinnen an.

Die EMDR-Therapie ist eine etablierte psychotherapeutische Methode, die u.a. zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) eingesetzt wird.

Wir sprechen mit diesem Modul Frauen an, die einmalig oder über einen längeren Zeitraum hinweg, Opfer von traumatisierenden Grenzerfahrungen und/oder massiven Übergriffen geworden sind.

Unsere Angebote sind ein Bestandteil in einem Maßnahmenkatalog zum Aufbau einer psychischen Stabilisierung. Ziel dieses Moduls ist, die Wiedererlangung einer persönlichen Sicherheit und Stabilität im Lebensalltag, die auch langfristig eine Abstinenzentscheidung ermöglicht.

Gegebenfalls ist es notwendig, sich im Anschluss an die Entwöhnungstherapie noch in eine Traumabehandlung zu begeben. Die Voraussetzung hierfür ist eine längerfristig gelebte Abstinenzentscheidung.

Frauenspezifisches Konzept

Geschützter Raum

Möglichkeiten entdecken

Selbstvertrauen gewinnen

Grenzen erkennen

Gut Zissendorf ist eine Fachklinik für Frauen. Das erleben viele sehr schnell als großen Vorteil.

Frauen sind Frauen naturgemäß näher. Es entsteht ein geschützter Raum. Angst- und Schamgefühl treten zurück. Die Atmosphäre ist geprägt von Verständnis, Geborgenheit und Einfühlsamkeit. So wächst eine Vertrauenssituation, in der sich Patientinnen öffnen können.

Gerade Frauen fürchten manchmal den sogenannten „Zickenterror“. Fragen Sie sich doch einfach selbst, sind Sie eine Zicke? Möchten Sie so betitelt werden?
Wenn NEIN, dann haben Sie Vertrauen in sich selbst und in Ihr eigenes Geschlecht und befreien sich von alten Vorurteilen. Sie haben es selbst in der Hand. Denn „Zickenterror“ kann nur entstehen, wenn eine Gemeinschaft dies zulässt.
Konflikte und die Möglichkeit zu lernen mit diesen konstruktiv umzugehen, gehören zu einer erfolgreichen Therapie dazu.

Viele Frauen, die zu uns kommen, haben wenig Selbstvertrauen. Manche haben stets Bevormundung durch Väter und Ehemänner erlebt. Massive Demütigungen und Verletzungen an Leib und Seele sind häufig wesentlicher Bestandteil der Suchtgeschichte.

Andere sind es gewohnt nach außen stets selbstbewusst und stark aufzutreten und haben verlernt, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und wertzuschätzen.

Die Frauen, die zu uns kommen, stehen mit ihren Themen an unterschiedlichen Punkten in ihrer Lebensgeschichte und genau deshalb gelingt es ihnen, sich gegenseitig zu unterstützen und mit ihren reichhaltigen Lebenserfahrungen in einen lebendigen, wertschätzenden Austausch zu kommen.

Es geht darum die eigene weibliche Identität, egal in welchem Lebensalter, neu zu entdecken, das eigene SELBST-BEWUSST-SEIN zu stärken.

Dies gelingt Frauen am besten, wenn sie sich einen eigenen Raum für diese Entwicklung zugestehen, gemeinsames Erleben stärkt, sowie die Erfahrung mit den eigenen Sorgen, Nöten, Ängsten nicht alleine dazustehen.

Den eigenen Raum mit einer besonderen Vertrautheit, den schafft auch die kleine Größe der Einrichtung (43 Betten) bei einem großen Raum- und Platzangebot. (Einzelzimmer, Therapieräume, Innenhof, Park, 2 Speisesäle, etc.)

Mutter & Kind

Als eine der wenigen Kliniken gibt es in der Fachklinik Gut Zissendorf die Möglichkeit bis zu drei noch nicht schulpflichtige Kinder mitbringen zu können. Vier extra große Mutter-Kind-Apartments stehen zur Verfügung, vier weitere entstehen demnächst. Die Ausstattung ist freundlich und kindgerecht. Im Park der Klinik sind ein Spielplatz und weitläufige Grünflächen vorhanden.

Für manche Frauen ist dies die einzige Möglichkeit, eine Behandlung für sich in Anspruch zu nehmen. Manchmal sind die Kinder zuhause oder in Pflegefamilien gut aufgehoben, manchmal erscheint eine Trennung zu schmerzhaft, gehört gerade die Neustrukturierung des Alltags mit dem Kind zu den Therapiezielen.

Zu unserem Konzept gehört ein am Bedarf der Kinder orientiertes Förderungsprogramm und die Stärkung gelungener Interaktionen zwischen Müttern und Kindern.

Indikationsgruppen

„Neben dem allgemeinen Therapieprogramm bieten wir für spezielle Themen und die Behandlung zusätzlicher Diagnosen Indikationsgruppen an (indicare (lat.)= anzeigen, auf etwas hinweisen). In diesen Gruppen nehmen wir uns eines Themas besonders an und erarbeiten Möglichkeiten, entdecken Ressourcen, um mit einer speziellen Problematik besser umzugehen.

  • Sucht und Trauma Stabilisierungsgruppe
  • Ressourcengruppe/ soz. Kompetenztraining
  • Depressionen bewältigen
  • Arbeit und Beruf
  • Skillstraining
  • EDV Training
  • Bewerbungstraining
  • Kunsttherapie Trauma
  • Essstörungen
  • Klopfgruppe
  • Kunsttherapie Ressource
  • Nichtrauchertraining
  • Meditation
  • Cogpack

Arbeits- und Ergotherapie

In der Arbeits- und Ergotherapie können Sie Ihre Arbeitsfähigkeiten und Fertigkeiten überprüfen. Dies ist unabhängig davon, ob Sie an Ihren Arbeitsplatz zurückkehren oder eine (neue) Stelle suchen. Wir bieten Ihnen Trainingsmöglichkeiten in den Bereichen IT und Bürotechnik, Hauswirtschaft und Soziales, Dienstleistung und Kommunikation sowie Garten und Handwerk.

Die PC-Einsteigerkurse vermitteln Sicherheit im Umgang mit dem Computer. Im Bewerbungstraining lernen Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich vorstellen.

Die Indikationsgruppe Arbeit und Beruf hilft bei beruflicher (Neu-) Orientierung.

Nicht immer sind der Wille und das Können der Einzelnen entscheidend, ob frau einen Arbeitsplatz findet. Dies ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Im Verlauf der Suchterkrankung haben viele das Selbstvertrauen verloren, einer Arbeitsstelle zu genügen.

In Zissendorf unterstützen wir Sie ganz individuell, wie es für Sie beruflich möglich sein kann, wieder einzusteigen. Dazu gehören neben dem Anfertigen einer überzeugenden Bewerbung das Erkennen der persönlichen Stärken, auch die Übung, Dinge bis zum Schluss zu Ende zu machen.

In der Arbeits- und Ergotherapie bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Materialien manuelle Fertigkeiten zu trainieren. Das Arbeiten im Team, die Übernahme von Verantwortung, die Überprüfung der Belastbarkeit sind dabei mögliche Ziele.

Sport und Bewegung

Sport und Bewegung sind wichtige Bestandteile einer neuen Lebensausrichtung.

Sie holen sich Ihre alte Fitness zurück oder erfreuen sich am Aufbau neuer körperlicher Fertigkeiten.

Mit Hilfe unserer Angebote „Musik und Bewegung,“ „Fitnessgymnastik,“, „Pilates“, „Entspannung“, „Walken“, „Sport Spiel und Spaß“, „Rückenschule“, „Physiotherapie“, „Ausdauertraining“ können Sie das Zusammenspiel zwischen Körper und Seele neu erleben.