Therapie
Wie wir behandeln

Gruppentherapie
Einzelgespräche
Von Arbeitstherapie bis Vorträge
Mit uns können Sie Ihre Vergangenheit besprechen. Wir unterstützen Sie, Ihre Gegenwart zu sortieren und helfen Ihnen, sich neu, in Richtung Ihrer Zukunft zu orientieren. Wir sind überzeugt, dass Sie so zu Ihrer inneren Balance finden können.
Auf diesem Weg begleiten wir Sie mit vielfältigen Behandlungsmodulen, einem multiprofessionellen Team, in einer kleinen, überschaubaren Einrichtung mit langer Tradition und Erfahrung.
Sie haben sich entschieden, ein suchtmittelfreies Leben zu führen.
Wir gratulieren!
Eine zufriedene Abstinenz ist die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben.
Die psychotherapeutische und suchtspezifische Behandlung findet in Gruppentherapien und Einzelgesprächen statt. Sie werden feststellen, dass Ihre Leidenserfahrungen nicht nur Sie im Einzelnen betreffen, sondern Sie diese mit anderen teilen.
Durch unser ganzheitliches Therapieangebot helfen wir Ihnen dabei, Ihren neuen Lebensentwurf zu gestalten, verloren gegangene Fähigkeiten wieder zu entdecken und neue Interessen zu entwickeln, im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe.
Wir unterstützen Sie bei der (Wieder-) Entdeckung eigener Ressourcen und der Entwicklung weiblicher Identität und Lebensfreude.
Sucht ist kein Makel, sondern eine behandelbare Erkrankung.
Sucht ist nicht angeboren. Sucht entwickelt sich. Sucht bedeutet die Abhängigkeit von Substanzen oder Zwangshandlungen.
Suchtmittelkonsum stellt einen Bewältigungsversuch dar für u. a. nicht verarbeitete Verletzungen, unerfüllte Bedürfnisse oder ungelöste Konflikte.
Wir bieten Ihnen an, die Ursachen Ihrer Sucht zu erarbeiten, wirksame Bewältigungsstrategien zu entwickeln und diese während der Therapiezeit auszuprobieren.
Um sich selbst und seine Krankheit zu verstehen, hat das therapeutische Gespräch eine zentrale Bedeutung. Jeder Lebenslauf hat seine eigenen „Knoten“, die man entwirren muss. Man trifft auf Wunden, die noch nicht verheilt sind, Einsamkeit, innere Leere, Ängste, aber auch vergessene Fähigkeiten und Kräfte.
Mit folgenden Therapieangeboten wollen wir Ihnen dabei helfen:
- Sucht und Psychotherapie: Gruppen- und Einzeltherapie tiefenpsychologisch orientiert
- Ergo- und Arbeitstherapie: entsprechend der beruflichen Orientierung in der Rehabilitation Abhängigkeitserkrankter (BORA)
- Kunsttherapie (indikationsbezogen)
- Angehörigengespräche
- medizinische Versorgung (mit wöchentlichen Visiten/Sprechstunden)
- Pflegerische Betreuung 24 Std. am Tag
- Sozialberatung
- Sportangebote
- Indikationsgruppen
- Entspannungsangebote
- Angebote zur Freizeitgestaltung
- Vorträge, Seminare und Informationsveranstaltungen zur Gesundheitsförderung
- Ernährungsberatung, Lehrküche
Im Therapieplan finden Sie einen Übersichts-Wochenplan unseres Therapieangebotes.
„Caritas“ heißt „Nächstenliebe“ und ist ein Grundauftrag der christlichen Kirche. Die Hinwendung zum Hilfesuchenden, ihm in seiner seelischen und materiellen Not zu helfen, steht im Vordergrund dieses Auftrages. Das Leitwort der Caritas „Not sehen und handeln“ ist Aufgabe und Ziel unserer Arbeit. Da wird Nächstenliebe sehr konkret.