Klinik Zissendorf – Unser Haus

Ein altes Gut modernisiert

Damit habe ich nicht gerechnet. So viele Räume mit so vielen Möglichkeiten, im Haus, aber auch im Garten und Innenhof. Gemeinsame Aktionen gefallen mir ebenso wie das Wohnen im Einzelzimmer. Die schöne Atmosphäre verwöhnt uns Frauen ein bisschen.
Das ist auch Anreiz, mir nach der Therapie ein schönes Zuhause zu schaffen.

Die Fachklinik Gut Zissendorf ist eine historische Klosteranlage mit Fachwerk, Innenhof und großem Park. Was wie Ferienambiente anmutet, ist ein Ort, an dem ernsthaft gearbeitet wird. Die schöne Umgebung hat dabei eine positiv unterstützende Wirkung.

Das Haus verfügt über Einzelzimmer für alle Patientinnen.

Es stehen zwei Gruppentherapieräume, eine Gymnastikhalle, ein Fitnessraum, zwei Aufenthaltsräume, davon einer mit kleiner Kaffeeküche und ein Kaminzimmer, zwei Speisesäle, eine Kapelle, ein Ergo-/Kunsttherapieraum, ein Kinderhaus mit separaten Ruheraum, eine Sauna mit Ruheraum, ein Wassertretbecken, ein Computer-Übungsraum, ein Computer-Freizeitraum, zwei Fernsehräume, ein Frisörraum und eine Lehrküche zur Verfügung.

Das Haus umschließt einen wunderschönen Innenhof.

Zur Geschichte des Klosters und Gutes Zissendorf

1247 Einrichtung des Zisterzienserinnenklosters in Blankenberg (Hennef)

1265 Verlegung des Klosters nach Zissendorf

1803 Aufhebung des Klosters infolge der Säkularisierung

1818 Baron von Hymmen erwirbt die Klosteranlage und wandelt sie in einen Gutshof (Rittergut) um

1934 Neuer Eigentümer wird der Kölner Zigarettenfabrikant Generalkonsul Neuerburg und saniert das Gebäude

1959 Verkauf eines Teiles der Hofanlage an die neu errichtete „Wohlfahrts-GmbH St. Mechthild“

1960 Beginn der stationären Entwöhnungsbehandlung des Kurheims St. Mechthild

1990 Neubau des Wohntraktes für Patientinnen

1997 Umbenennung in Fachklinik Gut Zissendorf